Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenzärzte in der Chirurgie

Berufsunfähikgkeitsversicherung Chirurgin

Hier finden Sie eine Videozusammenfassung des Artikels: Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenzärztinnen in der Chirurgie

Foto Jan Pohl
Jan Pohl Versicherungsmakler -Fachwirt für Finanzberatung IHK

Buchen Sie gleich einen Termin

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenzärztinnen in der Chirurgie

Musterfall: 28 Jahre, 2. Weiterbildungsjahr zur Fachärztin für Chirurgie, verheiratet, Kinderwunsch in etwa zwei Jahren, pflichtversichert im ärztlichen Versorgungswerk, bisher kaum Vorkenntnisse zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU).

Management Summary: Deine Strategie

Die Versorgungslücke

Das Versorgungswerk zahlt meist nur, wenn du keinerlei ärztliche Tätigkeit mehr ausüben kannst. Eine private BU ist für deinen Lebensstandard essenziell.

Chirurgie-Spezifika

Achte auf die Infektionsklausel, Verzicht auf Arztanordnung (kein OP-Zwang) und gute AU-Klauseln für schnelle Leistung bei Krankheit.

Die Strategie

Nutze anonyme Voranfragen. Teile die BU-Rente ggf. auf zwei Verträge auf (Zweivertragslösung) für maximale Flexibilität bei Karriere & Familie.

1. Deine Ausgangslage als Assistenzärztin

Als Assistenzärztin in der Chirurgie arbeitest du in einem fachlich und körperlich sehr anspruchsvollen Umfeld: lange Dienste, Nacht- und Bereitschaftsdienste, Operationen, Notfälle, hohe Konzentrationsanforderung, Dokumentationsdruck und Verantwortung am Patienten.

Typische Belastungen in deinem Berufsbild:

  • Stundenlanges Stehen im OP, Heben und Lagern von Patienten.
  • Feinmotorische Tätigkeiten (Naht, laparoskopische Eingriffe, Arbeit mit Mikroinstrumenten).
  • Hoher psychischer Druck durch Verantwortung, Hierarchien und Zeitdruck.
  • Exposition gegenüber Blut, Sekreten und damit verbundenen Infektionsrisiken.

Arbeitest du an einer Uniklinik?

Falls du (auch temporär) verbeamtet bist (z. B. Beamter auf Widerruf/Zeit), brauchst du zwingend eine Dienstunfähigkeitsklausel (DU). Eine normale BU reicht hier oft nicht, da du bei Dienstunfähigkeit entlassen werden kannst, ohne medizinisch zu 50% berufsunfähig zu sein.

2. Was dein ärztliches Versorgungswerk leistet

2.1 Strenge Definition von Berufsunfähigkeit

Versorgungswerke knüpfen Leistungen meist daran, dass du deinen Beruf zu 100 % nicht mehr ausüben kannst und häufig auch in keiner anderen ärztlichen Tätigkeit mehr einsetzbar bist.

2.2 Höhe und Versorgungslücke

Besonders zu Beginn deiner ärztlichen Karriere sind die Anwartschaften niedrig. Die Leistungen sind nicht darauf ausgelegt, deinen aktuellen Lebensstandard zu sichern.

[Grafik: Versorgungslücke]
Hier wird visuell dargestellt, wie groß die Differenz zwischen deinem Netto-Gehalt und der Versorgungswerksrente in den ersten 10 Jahren ist.

Typischer Irrtum

„Ich bin doch im Versorgungswerk, das reicht schon.“ – In der Praxis reicht die BU-Rente des Versorgungswerks allein selten aus. Eine ergänzende private BU ist zentral.

3. Warum eine private BU unverzichtbar ist

3.1 Spezifische Risiken deines Fachgebiets

Gerade im OP-Bereich können schon scheinbar „kleine“ Einschränkungen deine bisherige Tätigkeit unmöglich machen:

  • Störungen der Feinmotorik oder Sensibilität der Hände.
  • Chronische Rücken- oder Gelenkprobleme bei stehender Tätigkeit.
  • OP-Verbote nach Infektionen oder bestimmten Erkrankungen.
  • Psychische Erkrankungen (z. B. Depression, Burn-out).

4. Wie hoch sollte deine BU-Rente sein?

4.1 Beispielrechnung (Haushaltsbedarf)

Beispiel-Haushaltsrechnung heute (ohne Kinder)
Position Monatlicher Betrag (ca.)
Warmmiete 1.200 €
Lebenshaltung (Essen, Mobilität, Freizeit) 700 €
Versicherungen, Handy, Internet 250 €
Rücklagen und Sparen 350 €
Gesamtbedarf ca. 2.500 €

4.2 Praxisnahe Faustregel

  • Zielgröße: etwa 60–70 % deines aktuellen Nettoeinkommens.
  • Für dich heute: 2.000–2.200 € BU-Rente als Startgröße.

5. Wichtige Vertragsdetails speziell für Ärztinnen

5.1 Verzicht auf abstrakte Verweisung

Die Versicherung darf dich nicht auf einen anderen Beruf verweisen (z. B. Gutachterin), wenn du deinen konkret ausgeübten Beruf als Chirurgin nicht mehr ausüben kannst.

5.2 Ärztliche Klauseln und Infektionsklausel

Für dich als operativ tätige Ärztin essenziell:

  • Infektionsklausel: Leistung bei Tätigkeitsverbot durch Infektion (z. B. Hepatitis).
  • Verzicht auf Arztanordnung: Gute Bedingungen schreiben dir nicht vor, dass du dich operieren lassen musst (z. B. an der Bandscheibe), um deine Arbeitskraft wiederherzustellen. Du entscheidest über deinen Körper.

5.3 AU-Klausel (Arbeitsunfähigkeitsklausel)

Sorgt für schnelle Leistung (oft schon nach 6 Monaten Krankschreibung), noch bevor die endgültige BU festgestellt ist. Ideal als Überbrückung.

6. Beitragsdynamik und Leistungsfalldynamik

Beitragsdynamik: Erhöht Beitrag und Rente jährlich ohne Gesundheitsprüfung (wichtig gegen Inflation).
Leistungsfalldynamik: Erhöht die Rente im Leistungsfall. Wichtig, da du als junge Ärztin im Ernstfall sehr lange von der Rente leben müsstest.

7. Zweivertragslösung – Strategie für Karriere

Statt einen Vertrag über 2.500 €, schließt du zwei Verträge (z. B. 1.500 € + 1.000 €) ab.

Warum das genial ist

Du hast doppelten Spielraum für Nachversicherungen ohne Gesundheitsprüfung. Wenn dein Einkommen als Oberärztin oder Niedergelassene steigt, kannst du beide Verträge separat erhöhen.

8. Schwangerschaft und Elternzeit

Schließe die BU am besten vor einer Schwangerschaft ab, um Risikozuschläge durch Komplikationen zu vermeiden. Achte darauf, dass der Vertrag eine Beitragsstundung in der Elternzeit erlaubt, ohne den Schutz zu verlieren.

9. Selbstständige BU (SBU) vs. Basisrente

Für deine Phase (flexibel, Familiengründung) ist die selbstständige BU (SBU) meist besser geeignet als teure Koppelprodukte mit einer Basisrente. Trenne Sparen und Risikoschutz.

10. Steuerliche Behandlung

Die BU-Rente aus einer SBU wird nur mit dem (niedrigen) Ertragsanteil besteuert. Das ist im Leistungsfall oft günstiger als die voll zu versteuernde Rente aus einem Basisrenten-Kombi-Vertrag.

11. Gesundheitsprüfung und Antragsstrategie

11.1 Unterlagen sammeln (Zeiträume beachten!)

Du musst nicht deine gesamte Lebensgeschichte aufrollen. In der Regel gilt:

  • Ambulant: Die letzten 5 Jahre.
  • Stationär / Psychotherapie: Die letzten 10 Jahre.

11.2 Anonyme Risikovoranfrage

Stelle niemals direkt einen Antrag, wenn du Vorerkrankungen hast. Nutze eine anonyme Voranfrage über uns. So landest du nicht im Hinweis- und Informationssystem (HIS) der Versicherer, falls ein Anbieter ablehnt.

12. Schritt-für-Schritt-Checkliste

  1. Bedarf ermitteln: Haushaltsrechnung machen.
  2. Strategie festlegen: Ein- oder Zweivertragslösung? Endalter 67?
  3. Gesundheitsdaten sammeln: Ärzte der letzten 5/10 Jahre kontaktieren.
  4. Anonyme Voranfrage: Wir prüfen für dich machbare Konditionen.
  5. Antrag stellen: Sauber aufbereitet einreichen.
  6. Regelmäßig anpassen: Bei Facharzt, Kind oder Praxisgründung erhöhen.

Fazit

Wenn du jetzt eine solide, flexible BU aufsetzt, schaffst du dir finanzielle Sicherheit für die entscheidenden Phasen deines Lebens. Wir helfen dir bei der anonymen Voranfrage und der Auswahl der klauselsicheren Tarife für Chirurginnen.

Foto Jan Pohl
Jan Pohl Versicherungsmakler -Fachwirt für Finanzberatung IHK

Buchen Sie gleich einen Termin

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!