KFZ-Versicherung: Leistungsumfang, Leistungsbausteine und Tarifmerkmale
Eine KFZ-Versicherung bietet umfassenden Schutz für Ihr Fahrzeug und deckt verschiedene Risiken ab. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über den Leistungsumfang, die wichtigsten Leistungsbausteine einer KFZ-Versicherung und die Tarifierungsmerkmale.
Um Ihnen ein passgenaues Angebot erstellen zu können, benötige ich viele Daten. Am Ende dieser Seite finden Sie ein Formular. Ich möchte Sie bitten, dieses Formular möglichst vollständig auszufüllen. Je genauer die Angaben sind, umso passgenauer und günstiger kann Ihr Angebot werden. Alternativ können Sie die Daten gerne in meinen Vergleichsrechner eintragen und in Ihrem persönlichen Zugang abspeichern. Ich kann dann auf diese Daten zugreifen und wir können Ihr Angebot in einem Termin besprechen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich eine Beratung zu KFZ-Versicherungen nur Bestandskunden anbiete!
Leistungsumfang einer Autoversicherung
Haftpflichtversicherung: Die KFZ-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie mit Ihrem Fahrzeug anderen Personen, Fahrzeugen oder Gegenständen zufügen. Dazu gehören Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden.
Teilkaskoversicherung: Die Teilkaskoversicherung bietet zusätzlichen Schutz für Ihr eigenes Fahrzeug. Sie deckt Schäden ab, die durch Diebstahl, Brand, Explosion, Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung, Glasbruch und Wildunfälle entstehen.
Vollkaskoversicherung: Die Vollkaskoversicherung umfasst alle Leistungen der Teilkaskoversicherung und bietet darüber hinaus Schutz bei selbstverschuldeten Unfällen sowie Vandalismus. Sie übernimmt die Kosten für Reparaturen oder den Ersatz des Fahrzeugs.
Ergänzende Leistungsbausteine einer Autoversicherung und Klauseln
Schutzbrief: Der Schutzbrief bietet Ihnen Pannenhilfe und Abschleppdienste im In- und Ausland. Er umfasst auch Leistungen wie Fahrzeugrücktransport, Weiter- oder Rückfahrtkosten und Übernachtungskosten.
Fahrerschutz: Der Fahrerschutz deckt Personenschäden des Fahrers ab, die bei einem Unfall entstehen. Dazu gehören Heilbehandlungskosten, Schmerzensgeld und Verdienstausfall.
GAP-Deckung: Die GAP-Deckung ist besonders wichtig für Leasingfahrzeuge. Sie übernimmt die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs und dem offenen Leasingbetrag im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls.
Rabattretter: Der Rabattretter schützt Ihren Schadenfreiheitsrabatt bei einem Unfall. Dadurch bleibt Ihr Beitragssatz unverändert, auch wenn Sie einen Schaden verursachen.
Werkstattbindung: Mit der Werkstattbindung verpflichten Sie sich, im Schadensfall eine Partnerwerkstatt des Versicherers zu nutzen. Im Gegenzug erhalten Sie einen Beitragsnachlass auf Ihre Versicherung.
Erweiterter Wildschutz: Dieser Baustein erweitert den Schutz bei Wildunfällen auf Zusammenstöße mit allen Tieren, nicht nur Haarwild.
Neuwertentschädigung: Die Neuwertentschädigung erstattet den Neupreis des Fahrzeugs, wenn es innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach Erstzulassung (z.B. 12 oder 24 Monate) gestohlen oder bei einem Unfall total beschädigt wird.
Tarifierungsmerkmale einer Autoversicherung
SF-Klasse (Schadenfreiheitsklasse) für Vollkasko und Teilkasko: Die SF-Klasse ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Versicherungsprämie. Sie gibt an, wie viele Jahre ein Versicherungsnehmer unfallfrei gefahren ist. Je höher die SF-Klasse, desto niedriger ist der Beitragssatz. Jede SF-Klasse hat einen bestimmten prozentualen Schadenfreiheitsrabatt, der ja nach Versicherungsunternehmen variiert. Bei einem Schadenfall kann die SF-Klasse zurückgestuft werden, was zu höheren Beiträgen führt.
Erläuterung zu SF-Klassen: Die SF-Klassen reichen von SF 0 (Fahranfänger) bis SF 50 (50 Jahre unfallfrei). Jedes unfallfreie Kalenderjahr erhöht die SF- Klasse um eine Stufe. Ein Schaden stuft die SF – Klasse in eine niedrigere Stufe zurück. Da Vollkasko- und Haftpflichtschäden eigene SF-Klassen haben, kann es vorkommen, dass Sie in den Sparten unterschiedliche SF-Klassen besitzen. In der Teilkasko (TK) gibt es keine SF – Klassen. Neben den oben genannten SF-Klassen existieren so genannte Sonderklassen (SF 0= Fahranfänger, SF 1/2 = Personen, die das erste Mal selbst ein Auto versichern und schon mindestens 3 Jahre einen Führerschein besitzen, SF S = Rückstufung nach Sahcden aus SF 1; SF M = Malusklasse Rückstufung aus SF 0 oder SF1/2).
Berechtigter Fahrerkreis: Der berechtigte Fahrerkreis beschreibt, wer das versicherte Fahrzeug fahren darf. Je enger der Fahrerkreis definiert ist, desto günstiger kann die Prämie ausfallen. Typische Kategorien sind:
- Nur der Versicherungsnehmer: Nur die Person, die die Versicherung abgeschlossen hat, darf das Fahrzeug fahren.
- Versicherungsnehmer und Partner: Der Versicherungsnehmer und sein Ehe- oder Lebenspartner dürfen das Fahrzeug nutzen.
- Familienangehörige: Der Versicherungsnehmer, sein Partner und ihre Kinder dürfen das Fahrzeug fahren.
- Beliebige Fahrer: Jeder, der die Erlaubnis des Versicherungsnehmers hat, darf das Fahrzeug nutzen. Diese Option ist in der Regel teurer.
Altersangaben: Das Alter der Fahrer beeinflusst ebenfalls die Versicherungsprämie. Jüngere Fahrer (unter 25 Jahren) und ältere Fahrer (über 70 Jahren) gelten als risikoreicher und zahlen daher höhere Beiträge. Alterskategorien können wie folgt definiert sein:
- Fahrer unter 23 Jahren: Höchstes Risiko, höchste Prämien.
- Fahrer zwischen 23 und 25 Jahren: Hohes Risiko, hohe Prämien.
- Fahrer zwischen 25 und 70 Jahren: Geringeres Risiko, niedrigere Prämien.
- Fahrer über 70 Jahren: Erhöhtes Risiko, höhere Prämien.
Nächtlicher Abstellplatz: Der nächtliche Abstellplatz bezieht sich darauf, wo das Fahrzeug in der Nacht regelmäßig geparkt wird. Hierbei gibt es verschiedene Optionen, die sich auf die Versicherungsprämie auswirken können:
- Garage: Ein Fahrzeug, das in einer abschließbaren Garage geparkt wird, ist besser vor Diebstahl, Vandalismus und Wettereinflüssen geschützt. Daher gewähren viele Versicherer einen Rabatt für Garagenparker
- Carport: Ein Carport bietet zwar Schutz vor Witterung, aber weniger Schutz vor Diebstahl und Vandalismus im Vergleich zu einer Garage. Der Rabatt ist daher meist geringer
- Straßenrand: Fahrzeuge, die am Straßenrand geparkt werden, sind einem höheren Risiko ausgesetzt. Dies kann zu höheren Versicherungsprämien führen.
5.Fahrleistung:Die Fahrleistung bezieht sich auf die jährlich gefahrenen Kilometer. Hier gilt: Je mehr Kilometer ein Fahrzeug im Jahr zurücklegt, desto höher ist das Unfallrisiko. Daher beeinflusst die Fahrleistung die Höhe der Versicherungsprämie. Was passiert, wenn ich meine Fahrleistung falsch angegeben habe? Weniger gefahren: Haben Sie weniger gefahren als angegeben, können Sie unter Umständen einen Teil Ihrer Prämie zurückfordern. Mehr gefahren: Haben Sie mehr gefahren als angegeben, kann es zu einer Nachzahlung kommen:
- Geringe Fahrleistung: Weniger gefahrene Kilometer bedeuten ein geringeres Unfallrisiko und somit niedrigere Prämien.
- Hohe Fahrleistung: Bei höherer Fahrleistung steigt das Unfallrisiko, was zu höheren Prämien führt.
FAQ zur Autoversicherung:
Kann eine SF – Klasse von jemand anderem z.B. Eltern übernommen werden?
Ja, in vielen Fällen kann eine Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) von einer Person auf eine andere übertragen werden. Das ist besonders praktisch, wenn beispielsweise Eltern ihren Nachwuchs unterstützen möchten oder wenn ein Fahrzeug innerhalb der Familie weitergegeben wird. Wichtig: Die Person, die die SF-Klasse abgibt, verliert diese in der Regel. Es können nur so viele SF-Klassen übernommen werden, wie der Übernehmende seit Erhalt des Führerscheins hätte selbst erfahren können. Bsp: Führerschein seit 3 Jahren=maximal SF 3, selbst wenn der Vertrag eine höhere SF Klasse aufweist.
Welche Voraussetzungen gibt es für eine Übertragung?
Die genauen Bedingungen können je nach Versicherer variieren, aber in der Regel gelten folgende Voraussetzungen:
- Familienverhältnis: Meistens ist eine Übertragung innerhalb der Familie möglich, also zwischen Eltern und Kindern, Geschwistern oder Ehepartnern.
- Gemeinsamer Haushalt: Oft wird vorausgesetzt, dass die beiden Personen in einem gemeinsamen Haushalt leben.
- Regelmäßige Nutzung: Derjenige, der die SF-Klasse übernehmen soll, muss das Fahrzeug regelmäßig genutzt haben.
Was bedeutet die Zweitwagenregelung?
Die Zweitwagenregelung ist eine Sonderregelung bei der Kfz-Versicherung, die es ermöglicht, ein zweites Fahrzeug zu günstigeren Konditionen zu versichern.
Wie funktioniert sie?
Wenn Sie bereits ein Fahrzeug versichert haben und ein zweites Fahrzeug zulegen möchten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen von der Zweitwagenregelung profitieren. Das bedeutet, dass Ihr zweites Fahrzeug nicht in der niedrigsten Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse 0) eingestuft wird, sondern in einer höheren, beispielsweise SF 2 oder sogar in der gleichen Klasse wie Ihr Erstwagen.
Vorteile der Zweitwagenregelung:
- Günstigere Beiträge: Durch die höhere Einstufung fallen die Versicherungsprämien für den Zweitwagen in der Regel deutlich günstiger aus.
- Schneller Aufbau der SF-Klasse: Der Zweitwagen kann schneller eine hohe SF-Klasse erreichen.
Was sind Sondereinstufungen bei der KFZ-Versicherung und können diese bei einem Versicherungswechsel übernommen werden?
Sondereinstufungen in der Kfz-Versicherung sind spezielle Einstufungen, die Versicherungsunternehmen verwenden, um das Risiko eines Fahrers zu bewerten und die Prämien entsprechend anzupassen. Diese Einstufungen können auf verschiedenen Faktoren basieren, wie z.B. dem Beruf, dem Alter des Fahrers oder der Anzahl der unfallfreien Jahre.
Einige Beispiele für Sondereinstufungen sind:
- Berufsgruppenrabatte: Bestimmte Berufsgruppen, wie Beamte, können günstigere Tarife erhalten.
- Zweitwagenregelungen: Wenn Sie ein zweites Fahrzeug versichern, kann dieses in eine günstigere Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) eingestuft werden.
- Fahranfänger: Junge Fahrer können unter bestimmten Bedingungen in eine bessere SF-Klasse eingestuft werden.
- Sondereinstufung aufgrund von Rabattretter
Beim Wechsel der Kfz-Versicherung können Sondereinstufungen in der Regel nicht übernommen werden. Übertragen wird nur die reguläre Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), die der Versicherte ohne die Sondereinstufung erreicht hätte
Was sind die Schlüsselnummern und wo findet man die Schlüsselnummern im Fahrzeugschein, die für eine Berechnung einer Kfz-Versicherung notwendig sind?
Die Schlüsselnummern, die für die Berechnung einer Kfz-Versicherung notwendig sind, sind die Herstellerschlüsselnummer (HSN) und die Typschlüsselnummer (TSN).
- HSN (Herstellerschlüsselnummer): Diese vierstellige Nummer identifiziert den Hersteller des Fahrzeugs. Sie finden die HSN in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) im Feld 2.1
- TSN (Typschlüsselnummer): Diese Nummer besteht aus drei Buchstaben und fünf Zahlen und gibt das genaue Modell und die Variante des Fahrzeugs an. Sie finden die TSN im Feld 2.2
- Für eine Berechnung wird die 4-stellige HSN und die ersten 3 Zahlen oder Buchstaben der TSN benötigt. Diese Nummern können das Fahrzeug eindeutig zuordnen.