Auslandsreisekrankenversicherungen für wissenschaftliche Mitarbeiter – Doktoranden

Auslandsreisekrankenversicherung für gesetzlich Versicherte

Wenn du gesetzlich krankenversichert bist und privat oder beruflich ins Ausland reist, reicht der Schutz der gesetzlichen Krankenversicherung oft nicht aus. Besonders bei Fernreisen können Behandlungskosten und ein Rücktransport nach Deutschland sehr teuer werden. Diese Seite zeigt dir, warum eine Auslandsreisekrankenversicherung unverzichtbar ist, welche Leistungen wichtig sind, welche Kosten typischerweise anfallen und wie du einen Tarif Schritt für Schritt selbst beurteilen kannst.

In 60 Sekunden: Was du wirklich brauchst

  1. Prüfe, wohin du reist (EU, Europa mit Sozialabkommen oder weltweite Reise inklusive USA/Kanada).
  2. Mach dir klar, dass deine GKV im Ausland nur eingeschränkt leistet und nie den Rücktransport übernimmt.
  3. Wähle einen Tarif mit weltweiter Geltung, hohen bzw. unbegrenzten Behandlungskosten und Rücktransport, der „medizinisch sinnvoll“ ist.
  4. Achte auf Leistungen wie ambulante und stationäre Behandlung, Medikamente, Zahnbehandlung zur Schmerzstillung und 24/7-Notrufservice.
  5. Stelle sicher, dass die Geltungsdauer pro Reise zu deinem Reiseverhalten passt (z. B. bis 56 Tage).
  6. Bevorzuge nach Möglichkeit Tarife ohne Selbstbehalt – der Mehrpreis ist meist gering.
  7. Nutze eine Checkliste, um den Vertrag in Ruhe zu kontrollieren und kritische Formulierungen zu prüfen.
Individuelle Beratung anfragen

1. Warum eine Auslandsreisekrankenversicherung wichtig ist

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bietet im Ausland nur begrenzten Schutz. Innerhalb der Europäischen Union und in einigen Staaten mit Sozialversicherungsabkommen werden Leistungen nur nach dem dortigen Kassenniveau abgerechnet – dieses kann deutlich unter den Sätzen liegen, die du aus Deutschland kennst. Außerhalb der EU kann es passieren, dass überhaupt keine Kosten übernommen werden.

  • Außerhalb der EU: Die GKV leistet in vielen Fällen gar nicht.
  • Innerhalb der EU: Erstattung nur nach lokalem Kassenniveau, oft mit Eigenanteilen.
  • Private Kliniken werden häufig gar nicht oder nur eingeschränkt erstattet.
  • Ein Rücktransport nach Deutschland gehört nie zum Leistungskatalog der GKV.

Ein medizinisch notwendiger Rücktransport aus den USA, Asien oder Australien kann 20.000 bis 60.000 Euro oder mehr kosten. Ohne Auslandsreisekrankenversicherung müssen Reisende diese Kosten selbst tragen.

Da du als junger Wissenschaftler oder in einer ähnlich mobilen beruflichen Situation häufig zu Konferenzen, Forschungsaufenthalten oder zu privaten Urlaubsreisen weltweit unterwegs bist, ist ein zuverlässiger finanzieller Schutz besonders wichtig. Verbraucherzentralen weisen ausdrücklich darauf hin, dass für gesetzlich Versicherte eine zusätzliche Auslandsreisekrankenversicherung bei Auslandsreisen dringend zu empfehlen ist (siehe z. B. Informationen der Verbraucherzentralen zur Auslandsreisekrankenversicherung).

Weitere Grundlagen zum gesetzlichen Versicherungsschutz im Ausland stellt das Bundesministerium für Gesundheit bereit, unter anderem dazu, wann und in welchem Umfang Krankenkassen Leistungen im Ausland erbringen können.

Die Auslandsreisekrankenversicherung verhindert hohe Einmalkosten und ist gleichzeitig eine sehr günstige, aber für Reisen extrem wichtige Absicherung.

2. Was eine Auslandsreisekrankenversicherung leistet

Eine Auslandsreisekrankenversicherung übernimmt medizinische Kosten während Auslandsreisen, die deine gesetzliche Krankenversicherung nicht oder nur teilweise abdeckt. Sie schließt insbesondere Lücken beim Rücktransport und bei höheren Behandlungskosten.

Typische Leistungen der Auslandsreisekrankenversicherung

  • Ambulante ärztliche Behandlungen im Ausland.
  • Stationäre Behandlungen und Operationen.
  • Erstattung ärztlich verordneter Medikamente.
  • Transport zum Krankenhaus und zwischen Krankenhäusern.
  • Rücktransport nach Deutschland (idealerweise, wenn medizinisch sinnvoll).
  • Zahnbehandlungen zur Schmerzstillung und einfache Notfallmaßnahmen.
  • Notruf- und Assistenzservice, der im Ernstfall bei Organisation und Abstimmung hilft.
Gute Tarife erstatten weltweit und ohne feste Obergrenze – einschließlich eines Rücktransports nach Deutschland, der in keinem gesetzlichen Vertrag enthalten ist.

Die Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung – Ausland (DVKA) informiert gesetzlich Versicherte darüber, wie der Schutz der GKV im Ausland funktioniert und in welchen Fällen zusätzliche Absicherung sinnvoll ist. Eine private Auslandsreisekrankenversicherung ergänzt diesen Schutz und sorgt dafür, dass du im Ernstfall nicht auf hohen Kosten sitzen bleibst.

3. Empfohlener Leistungsumfang für gesetzlich Versicherte

Für dich als gesetzlich versicherte, junge und in der Regel gesunde reisende Person sollte der Tarif einige Mindeststandards erfüllen, damit du weltweit gut abgesichert bist.

Wichtige Mindestleistungen

  • Weltweite Kostenerstattung – idealerweise inklusive USA und Kanada.
  • Unbegrenzte Behandlungskosten oder ein sehr hoher Leistungsrahmen.
  • Medizinisch sinnvoller Rücktransport statt nur „medizinisch notwendig“.
  • Ambulante und stationäre Behandlung inklusive Operationen.
  • Zahnbehandlung zur Schmerzstillung und einfache Notfallmaßnahmen.
  • Telefonischer Notrufservice / Assistenz rund um die Uhr.
  • Transport zwischen Krankenhäusern, wenn medizinisch erforderlich.
  • Erstattung ärztlich verordneter Medikamente.

Optional sinnvolle Ergänzungen

  • Tarife, die Reisen in die USA/Kanada ausdrücklich mitversichern (ggf. mit Aufpreis).
  • Tarife ohne Selbstbehalt, um im Leistungsfall keine Eigenanteile zu zahlen.
  • Erstattung von Behandlungen in privaten Kliniken, soweit medizinisch erforderlich.

4. Preisrahmen und Kostenüberblick

Auslandsreisekrankenversicherungen gehören zu den vergleichsweise sehr günstigen Absicherungen. Schon für einen niedrigen zweistelligen Eurobetrag pro Jahr lässt sich ein solider Schutz erreichen.

  • Jahrespolicen weltweit (ohne USA): ca. 8–15 Euro pro Jahr.
  • Jahrespolicen weltweit (inkl. USA): ca. 12–20 Euro pro Jahr.
  • Einmalige Reisen: häufig etwa 5–10 Euro pro Aufenthalt.

Für wenige Euro pro Jahr erhältst du einen weltweiten Schutz, der im Ernstfall Kosten von mehreren Tausend bis Zehntausend Euro auffangen kann.

Verbraucherzentralen und das Bundesministerium für Gesundheit weisen darauf hin, dass eine Auslandsreisekrankenversicherung im Verhältnis zu den möglichen Kosten einer Behandlung und eines Rücktransports ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

5. Wichtige Vertragsmerkmale im Detail

5.1 Rücktransport nach Deutschland

Beim Rücktransport kommt es auf eine entscheidende Formulierung an. In den Bedingungen sollte stehen, dass der Rücktransport übernommen wird, wenn er „medizinisch sinnvoll“ oder „medizinisch vertretbar“ ist – nicht nur, wenn er „medizinisch notwendig“ ist. Damit bleibt Spielraum, dich auch dann nach Deutschland zu holen, wenn eine Behandlung im Reiseland zwar möglich, aber nicht optimal wäre.

5.2 Geltungsdauer pro Reise

Die meisten Jahresverträge gelten für beliebig viele Reisen im Jahr, aber jeweils nur bis zu einer bestimmten Reisedauer. Üblich sind:

  • Geltungsdauer pro Reise bis 56 Tage (sehr verbreitet).
  • Alternativ 42 oder 90 Tage je Reise, je nach Tarif.

Wenn du längere Auslandsaufenthalte planst (z. B. Forschungsaufenthalte oder längere Praktika), solltest du unbedingt prüfen, ob eine spezielle Langzeitpolice oder eine andere Absicherung erforderlich ist. Verbraucherzentralen bieten hierzu eigene Informationen für Langzeitaufenthalte im Ausland an.

5.3 Weltweite Geltung und USA/Kanada

Einige Tarife schließen medizinisch besonders teure Länder wie die USA oder Kanada aus oder erheben dafür einen Mehrbeitrag. Wenn du dort Urlaub machst, ein Auslandssemester, einen Forschungsaufenthalt oder eine Dienstreise planst, solltest du unbedingt auf eine explizit weltweite Deckung inklusive USA/Kanada achten.

5.4 Chronische Erkrankungen und bestehende Leiden

Viele Tarife unterscheiden zwischen akuten und planbaren Behandlungen. Akute Behandlungen bei bestehenden Erkrankungen sind häufig eingeschlossen, etwa wenn sich eine bekannte Krankheit unerwartet verschlechtert. Langzeit- und Dauerbehandlungen im Ausland oder planbare Eingriffe sind dagegen eher nicht abgedeckt.

Wenn du eine chronische Erkrankung hast, lies die Bedingungen zu „Vorerkrankungen“ besonders genau und lass dir im Zweifel von der Versicherung schriftlich bestätigen, was im Ausland übernommen wird.

5.5 Selbstbehalt (Eigenanteil)

Manche Auslandsreisekrankenversicherungen sehen einen Selbstbehalt vor, beispielsweise 50 Euro pro Schadenfall. Für Jahrespolicen lohnt es sich meist, auf einen Tarif ohne Selbstbehalt zu setzen, da der Aufpreis oft gering ist, du aber im Ernstfall keine zusätzlichen Eigenanteile tragen musst.

6. Checkliste: So beurteilst du einen Tarif selbst

Mit der folgenden Checkliste kannst du einen konkreten Tarif selbst durchgehen und prüfen, ob die wichtigsten Punkte erfüllt sind. Lege dazu die Versicherungsbedingungen neben diese Liste und hake Punkt für Punkt ab.

  • Rücktransport nach Deutschland wird übernommen, wenn er medizinisch sinnvoll ist.
  • Weltweite Deckung, mindestens EU + Welt, idealerweise inklusive USA/Kanada.
  • Behandlungskosten sind unbegrenzt oder mit sehr hohen Erstattungsgrenzen abgesichert.
  • Keine oder nur sehr geringe Eigenanteile bei wichtigen Leistungen (möglichst kein Selbstbehalt).
  • Geltungsdauer pro Reise beträgt mindestens 56 Tage oder passt zu deinem Reiseverhalten.
  • Zahnbehandlungen zur Schmerzstillung und einfache Notfallmaßnahmen sind eingeschlossen.
  • 24/7-Notruf- und Assistenzservice ist explizit geregelt und gut erreichbar.

Ergänzend lohnt sich ein Blick in unabhängige Informationen, etwa bei den Verbraucherzentralen oder bei offiziellen Stellen wie dem Bundesministerium für Gesundheit. Dort findest du Hintergründe zum gesetzlichen Schutz und Hinweise, wann eine zusätzliche Auslandsreisekrankenversicherung sinnvoll ist.

7. Fazit: Wann sich die Auslandsreisekrankenversicherung lohnt

Für gesetzlich Versicherte ist eine private Auslandsreisekrankenversicherung bei nahezu jeder Reise ins Ausland sinnvoll. Der Schutz der GKV ist insbesondere außerhalb der EU stark eingeschränkt und deckt wichtige Risiken wie den Rücktransport nach Deutschland grundsätzlich nicht ab. Schon ein einziges Ereignis im Ausland kann zu sehr hohen Kosten führen.

Gleichzeitig sind die Beiträge für eine Auslandsreisekrankenversicherung sehr niedrig. Für einen überschaubaren Betrag pro Jahr erhältst du weltweit Absicherung für ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente, bestimmte Zahnbehandlungen sowie den Rücktransport nach Deutschland. Gerade bei häufigen Reisen – beruflich wie privat – ist dies eine zentrale Ergänzung zum gesetzlichen Versicherungsschutz.

Entscheidend sind die Vertragsdetails: Formulierungen zum Rücktransport, die Geltungsdauer pro Reise, die weltweite Deckung (einschließlich USA/Kanada) und ein möglichst hoher bzw. unbegrenzter Leistungsrahmen für Behandlungskosten. Nutze eine strukturierte Checkliste, um Tarife zu vergleichen und typische Fallstricke zu vermeiden.

Wenn du unsicher bist, ob ein bestimmter Tarif zu deinen Reiseplänen und deiner gesundheitlichen Situation passt, ist eine individuelle Beratung sinnvoll. So stellst du sicher, dass du im Ernstfall nicht nur versichert bist, sondern auch wirklich die Leistungen bekommst, die du brauchst.

Kurz-Zusammenfassung

  1. Die gesetzliche Krankenversicherung bietet im Ausland nur eingeschränkten Schutz und übernimmt weder die vollen Behandlungskosten noch den Rücktransport nach Deutschland.
  2. Eine gute Auslandsreisekrankenversicherung umfasst weltweite Deckung, hohe bzw. unbegrenzte Behandlungskosten, Rücktransport, Notfall-Zahnbehandlungen und 24/7-Notrufservice.
  3. Mit einer klaren Checkliste und Blick auf zentrale Vertragsmerkmale findest du schnell einen passenden Tarif – und kannst deine Reisen finanziell abgesichert antreten.