Hausratversicherung für Doktoranden in Aachen – Leitfaden

Hausratversicherung Doktorand Aachen – Leitfaden für wissenschaftliche Mitarbeiter

Hausratversicherung Doktorand Aachen – wenn du an der RWTH Aachen als Doktorand oder wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig bist, wohnst du in der Regel in einer Mietwohnung (z. B. ca. 60 m²) und hast inzwischen einiges an Technik, Möbeln und persönlichem Eigentum angesammelt. Außerdem stellt sich früher oder später die Frage, ob und wie du diesen Hausrat absichern solltest. Deshalb erklärt dir diese Seite in verständlicher Sprache, wann eine Hausratversicherung für dich sinnvoll ist, wie hoch deine Versicherungssumme ungefähr sein sollte, welche Bausteine wie Elementar, Glas und Fahrraddiebstahl wichtig sein können und wie du einen Tarif selbst einschätzen kannst – ohne tiefes Versicherungswissen zu brauchen.

Eine neutrale Einführung zum Thema Hausratversicherung findest du ergänzend auch bei der Verbraucherzentrale .

In 60 Sekunden: Was du wirklich brauchst

  • Prüfe als Erstes, ob dein Hausrat den Wert von ca. 650–750 € pro m² Wohnfläche deutlich erreicht oder übersteigt – gerade bei der Hausratversicherung Doktorand Aachen ein wichtiger Startpunkt.
  • Danach solltest du auf einen Tarif mit Unterversicherungsverzicht auf Basis der Wohnfläche achten (z. B. 60 m² × 700 € ≈ 42.000 € Versicherungssumme).
  • Zusätzlich ist es sinnvoll, eine Hausratversicherung mit Verzicht auf den Einwand grober Fahrlässigkeit zu wählen.
  • Überlege, ob Elementarschäden für deine Wohnung relevant sind – vor allem bei Souterrain-/EG-Lage oder bekannten Starkregenrisiken in Aachen.
  • Besitzt du ein wertvolleres Fahrrad oder E-Bike, prüfe einen Fahrraddiebstahl-Baustein mit passender Erstattungssumme.
  • Optional kommt ein Glasbaustein infrage, wenn viel Glas (z. B. Ceranfeld, große Fensterfronten, Glastüren) vorhanden ist und die Zuständigkeit Mieter/Vermieter nicht eindeutig ist.
  • Abschließend hilft dir eine kurze Checkliste, um Angebote oder Vergleichsportale einzuordnen, bevor du etwas abschließt.

1. Einleitung: Warum die Hausratversicherung Doktorand Aachen relevant ist

Am Anfang des Studiums besteht der Hausrat meist aus wenigen Möbeln und etwas Technik. Im Laufe der Zeit kommen jedoch hochwertiger Laptop, Monitor(e), Smartphone, vielleicht eine kleine Workstation, Bücher, Kleidung und eine vollständige Küchenausstattung hinzu. In der Summe entsteht so schnell ein Wert von mehreren zehntausend Euro.

Genau hier setzt die Hausratversicherung Doktorand Aachen an: Sie schützt deinen Hausrat gegen typische Risiken wie Einbruchdiebstahl, Leitungswasserschäden oder Brand und sorgt dafür, dass du im Ernstfall nicht alles aus eigener Tasche ersetzen musst.

Ein einziger größerer Schaden – etwa ein Wasserschaden oder ein Wohnungsbrand – kann deinen gesamten Hausrat zerstören. Ohne Hausratversicherung müsstest du alles selbst aus deinem Nettoeinkommen nach und nach ersetzen.

Ziel dieser Seite ist es daher, dir das Thema sachlich einzuordnen und eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen: Brauchst du eine Hausratversicherung – und wenn ja, mit welchen Bausteinen ist die Hausratversicherung für dich als Doktorand in Aachen sinnvoll aufgebaut?

Versicherungssituation prüfen lassen

2. Was genau ist eine Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung schützt dein bewegliches Eigentum in der Wohnung gegen bestimmte definierte Gefahren. Im Schadenfall wird in der Regel der Neuwert ersetzt, also das, was eine vergleichbare Sache heute in der Wiederanschaffung kostet.

2.1 Was zum „Hausrat“ gehört – typische Beispiele

Zum Hausrat gehört alles, was du bei einem Umzug mitnehmen würdest. Typische Beispiele sind:

  • Möbel (Bett, Schreibtisch, Stuhl, Regale)
  • Kleidung und Schuhe
  • Elektronik: Laptop, PC, Monitore, Smartphone, Tablet, Kamera, TV
  • Haushaltsgeräte: Kühlschrank, Waschmaschine (falls nicht vom Vermieter), Mikrowelle, Kaffeevollautomat
  • Bücher, Unterlagen, Skripte und Fachliteratur
  • Musikinstrumente und Hobby-Equipment
  • Küchenausstattung, Geschirr, Töpfe, Pfannen
In der Hausratversicherung wird üblicherweise der Neuwert ersetzt – nicht der gebrauchte Zeitwert.

2.2 Standardmäßig versicherte Gefahren

Die klassischen Grundgefahren, die in so gut wie allen Hausrattarifen enthalten sind, lauten:

  • Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion, Ruß- und Rauchschäden)
  • Leitungswasser (z. B. Rohrbruch, undichte Schläuche)
  • Sturm und Hagel
  • Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus nach einem Einbruch

Wichtig: Die Hausratversicherung schützt nicht die Wohnung selbst (z. B. Wände, Böden, Fensterrahmen) – das ist Aufgabe der Wohngebäudeversicherung des Vermieters. Es geht ausschließlich um deinen Hausrat.

Ergänzende Hintergrundinformationen zur Funktionsweise von Versicherungsverträgen findest du außerdem bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) .

3. Wie hoch sollte deine Versicherungssumme in der Hausratversicherung Doktorand Aachen sein?

Die Versicherungssumme ist der Betrag, bis zu dem der Versicherer im Schadenfall maximal leistet. Deshalb sollte sie so gewählt sein, dass dein kompletter Hausrat im Neuwert abgedeckt ist.

3.1 Orientierungswerte pro Quadratmeter

In vielen Tarifen wird mit pauschalen Werten pro Quadratmeter gearbeitet. Übliche Orientierungswerte liegen oft bei etwa:

  • ca. 650–750 € pro m² Wohnfläche (unverbindliche Markt-Orientierung)

Für eine ca. 60 m² Wohnung eines Doktoranden in Aachen bedeutet das zum Beispiel:

  • 60 m² × 700 € = 42.000 € Versicherungssumme (reines Beispiel)

Unterversicherung und Unterversicherungsverzicht

Ist die Versicherungssumme deutlich zu niedrig, kann der Versicherer im Schadenfall wegen Unterversicherung die Leistung anteilig kürzen – und zwar auch bei kleineren Schäden.

Viele moderne Tarife bieten deshalb einen Unterversicherungsverzicht, wenn die Versicherungssumme nach einem festen Quadratmeterwert (z. B. 650–750 € pro m²) berechnet wird. In diesem Fall verzichtet der Versicherer auf Kürzungen, solange du die Wohnfläche korrekt angegeben hast.

3.2 Versicherungssummen-Tarif vs. Quadratmetertarif

In der Praxis gibt es zwei grundsätzliche Modelle, wie Hausratversicherungen kalkuliert werden – beide spielen auch bei der Hausratversicherung Doktorand Aachen eine Rolle:

  • Versicherungssummen-Tarif
  • Quadratmetertarif (Pauschaltarif nach Wohnfläche)

Versicherungssummen-Tarif

Beim klassischen Versicherungssummen-Tarif gibst du eine konkrete Summe an, die dem gesamten Neuwert deines Hausrats entsprechen soll (z. B. 35.000 € oder 50.000 €). Hierfür musst du deinen Hausrat selbst grob schätzen.

Vorteile:

  • flexibel bei besonderen Situationen (z. B. sehr teurer Hausrat auf relativ kleiner Fläche)
  • individuell anpassbare Versicherungssumme

Nachteile:

  • erhöhtes Risiko der Unterversicherung, wenn du deinen Hausrat unterschätzt
  • im Schadenfall kann der Versicherer proportional kürzen, wenn die Summe zu niedrig angesetzt wurde

Quadratmetertarif (Pauschaltarif)

Beim Quadratmetertarif legt der Versicherer für dich eine pauschale Versicherungssumme pro Quadratmeter fest (z. B. 650–750 € pro m²). Du musst lediglich die Wohnfläche korrekt angeben, die konkrete Summe ergibt sich automatisch.

Vorteile:

  • sehr einfache Handhabung – du musst deinen Hausrat nicht im Detail schätzen
  • häufig ist ein Unterversicherungsverzicht mit dieser Pauschale kombiniert

Nachteile:

  • bei extrem hochwertigem Hausrat auf kleiner Fläche kann die pauschale Summe zu niedrig sein
  • du bist an die vom Versicherer vorgesehenen Pauschalen gebunden

Für viele Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter ist ein Quadratmetertarif mit Unterversicherungsverzicht ein pragmatischer Weg, um das Unterversicherungsrisiko zu reduzieren, ohne sich in Detailschätzungen zu verlieren. Bei sehr hochwertiger Ausstattung kann hingegen ein Versicherungssummen-Tarif mit bewusst höher gewählter Summe interessant sein.

Alle genannten Werte und Beispiele sind unverbindliche Marktorientierungen. Die tatsächliche Empfehlung hängt immer von deinem individuellen Hausrat und dem jeweiligen Versicherer ab und stellt kein konkretes Angebot und keine Produktempfehlung dar.

Versicherungssumme und Tarifart einschätzen lassen

4. Preisrahmen: Was kostet Hausrat typischerweise?

Hausratversicherungen sind in vielen Fällen vergleichsweise günstig, insbesondere im Verhältnis zu den möglichen Schäden. Für eine 40–60 m² Wohnung in einer Stadt wie Aachen bewegen sich viele Tarife im unteren zweistelligen Bereich pro Monat.

Unverbindliche Beispielspannen für Monatsbeiträge
Wohnfläche Grunddeckung
(ohne Elementar, ohne Fahrrad)
mit Elementar-Baustein mit Fahrraddiebstahl-Baustein
30–40 m² ca. 4–8 € + ca. 1–3 € + ca. 1–5 €
40–60 m² ca. 6–12 € + ca. 1–3 € + ca. 1–5 €

Diese Spannbreiten sind reine Orientierungswerte. Der konkrete Beitrag hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:

  • Postleitzahl bzw. Lage (Einbruch- und Elementarrisiko)
  • Wohnfläche und vereinbarte Versicherungssumme oder Quadratmetertarif
  • optional gewählte Bausteine (Elementar, Fahrrad, Glas etc.)
  • Selbstbeteiligung und gewünschtes Leistungsniveau

„Günstig“ ist nicht automatisch schlecht – aber nur auf den Preis zu achten, kann bedeuten, auf wichtige Bausteine wie grobe Fahrlässigkeit oder Elementarschäden zu verzichten.

Hintergrundinformationen zur Versicherungswirtschaft und zu Naturgefahren stellt außerdem der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zur Verfügung.

5. Wichtige Leistungsbausteine im Detail

5.1 Standarddeckung: Feuer, Leitungswasser, Einbruch, Sturm/Hagel

Diese Gefahren sind der Kern jeder Hausratversicherung. Dadurch werden die meisten typischen Schadensszenarien im Alltag abgedeckt:

  • Feuer/Brand: Wohnungsbrand durch technische Defekte, Kerzen etc.
  • Leitungswasser: Rohrbruch in der Wohnung oder beim Nachbarn, defekte Schläuche, auslaufende Waschmaschine
  • Einbruchdiebstahl: Diebstahl von Laptop, Monitor, Kamera und Fahrrad aus der Wohnung/Keller
  • Sturm/Hagel: Schäden durch eindringende Witterung, z. B. bei beschädigten Fenstern

5.2 Grobe Fahrlässigkeit

Grobe Fahrlässigkeit bedeutet, dass du die im Verkehr erforderliche Sorgfalt „in besonderem Maße verletzt“ hast. Typische Beispiele sind:

  • Fenster über Nacht gekippt gelassen und es kommt zum Einbruch
  • Herdplatte bleibt versehentlich an und löst einen Brand aus

Gute Tarife verzichten deshalb auf den Einwand grober Fahrlässigkeit bis zur vollen Versicherungssumme (oder bis zu einer hohen Grenze. Ohne diesen Verzicht kann der Versicherer die Leistung deutlich kürzen.

5.3 Elementarschäden: Abhängig von Lage und Etage

Elementarschäden betreffen Naturereignisse wie:

  • Überschwemmung (z. B. durch Starkregen)
  • Rückstau aus dem Kanal
  • Erdrutsch, Erdbeben, Schneedruck, Lawinen

Gerade für eine Wohnung in Aachen ist der Baustein besonders zu prüfen, wenn eine der folgenden Situationen vorliegt:

  • du lebst in einem Souterrain oder Erdgeschoss, insbesondere in der Nähe eines Bachs/Flusses,
  • du hast bereits von Überschwemmungen oder Starkregenereignissen in der Umgebung gehört,
  • der Rückstau über den Keller oder bodennahe Fenster könnte ein Thema sein.

In höheren Etagen sind Elementarereignisse zwar oft weniger kritisch, über Kellerabteile oder Aufzugsschächte können sie aber dennoch relevant werden. Da der Baustein häufig vergleichsweise preisgünstig ist, kann er bei einem seltenen, aber schweren Schaden sehr wichtig sein.

5.4 Fahrraddiebstahl: Wann der Baustein für dich interessant ist

Viele Doktoranden nutzen ein hochwertiges Fahrrad oder ein E-Bike, das regelmäßig draußen angeschlossen wird. In diesem Fall kann ein Fahrraddiebstahl-Baustein sinnvoll sein. Achte dabei besonders auf:

  • vereinbarte Höchstentschädigung (z. B. 500–2.000 € oder mehr)
  • Absicherung des Fahrrads auch außerhalb der Wohnung (Straße, Campus, Bahnhof)
  • eventuelle Sicherungsanforderungen (z. B. bestimmter Schloss-Typ)

5.5 Glasversicherung: Mobiliar- und Gebäudeglas

Eine Glasversicherung kann als eigener Baustein oder als separate Police existieren. Typische Beispiele sind:

  • Fensterscheiben und Balkontüren
  • Glastüren in der Wohnung
  • Duschabtrennungen aus Glas
  • Ceranfelder und bestimmte Glasflächen von Möbeln

In Mietwohnungen ist es wichtig zu klären, welche Glasflächen ggf. als Vermietersache (Gebäude) und welche als Mietersache gelten. Eine Glasversicherung kann sinnvoll sein, wenn du viele oder teure Glasflächen hast, das Risiko eines Glasbruchs im Alltag erhöht ist oder du mögliche Kosten nicht spontan tragen möchtest.

5.6 Wertsachen: In deinem Fall häufig zweitrangig

Wertsachen wie Schmuck, Bargeld, Kunst oder Sammlungen haben oft besondere Entschädigungsgrenzen. Für viele Doktoranden sind diese typischen Wertsachen nicht der Schwerpunkt, weil der größte Wert in Elektronik und Möbeln liegt.

Wenn du allerdings teure Uhren, Schmuck oder Sammlerstücke besitzt, lohnt sich ein genauer Blick auf die Wertsachenregelungen des Tarifs.

Fragen zu Zusatzbausteinen klären

6. Schritt-für-Schritt: So prüfst du einen Hausrat-Tarif

Auch ohne Versicherungsfachwissen kannst du einen Hausrat-Tarif mit wenigen Punkten grob einordnen. Dazu hilft dir die folgende Checkliste.

6.1 Kurz-Checkliste zur Tarifprüfung

  • Tarifart verstanden: Versicherungssummen-Tarif oder Quadratmetertarif in der Hausratversicherung Doktorand Aachen.
  • Beim Versicherungssummen-Tarif liegt die gewählte Summe plausibel über dem geschätzten Hausratwert.
  • Beim Quadratmetertarif liegt die pauschale Summe ungefähr bei 650–750 € pro m² Wohnfläche.
  • Der Tarif enthält einen Unterversicherungsverzicht bei Berechnung nach Wohnfläche.
  • Grobe Fahrlässigkeit ist bis zur vollen Versicherungssumme (oder hoher Grenze) mitversichert.
  • Standardgefahren (Feuer, Leitungswasser, Einbruch, Sturm/Hagel) sind vollständig enthalten.
  • Elementarschäden sind – je nach Lage/Etage – bewusst ein- oder abgewählt.
  • Für ein wertvolles Fahrrad/E-Bike ist der Fahrraddiebstahl in ausreichender Höhe abgesichert.
  • Ein Glasbaustein ist berücksichtigt, sofern viele oder teure Glasflächen vorhanden sind.
  • Die Neuwertentschädigung ist im Tarif klar geregelt.

6.2 Typische Stolperfallen

Beim Vergleich verschiedener Angebote solltest du insbesondere auf folgende Punkte achten:

  • sehr niedrige Entschädigungsgrenzen für bestimmte Gegenstände (z. B. Fahrrad, Wertsachen)
  • grob fahrlässig verursachte Schäden sind nur eingeschränkt oder gar nicht mitversichert
  • Elementarbaustein fehlt, obwohl das Risiko objektiv erhöht ist (z. B. Souterrain)
  • Versicherungssumme deutlich niedriger als der tatsächliche Wert deines Hausrats

6.3 Vergleichsportale richtig einordnen

Vergleichsportale können einen ersten Überblick zum Preis verschaffen. Sie berücksichtigen aber nicht immer alle qualitativen Unterschiede in den Bedingungen und listen auch nicht alle Anbieter. Nutze sie daher eher als grobe Orientierung und nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage.

7. Schnittstellen zu anderen Versicherungen

7.1 Privathaftpflichtversicherung

Die Hausratversicherung ersetzt Schäden an deinem eigenen Hausrat. Wenn du hingegen fremde Sachen beschädigst (z. B. Laptop eines Kollegen, Möbel beim Umzug von Freunden), ist die Privathaftpflichtversicherung zuständig. Sie ist für die meisten Personen in deiner Lebensphase mindestens genauso wichtig wie die Hausratversicherung – wird aber separat abgeschlossen.

7.2 Wohngebäudeversicherung des Vermieters

Schäden am Gebäude selbst (z. B. Dach, Wände, fest verlegte Böden, Heizungsanlage) betreffen in der Regel die Wohngebäudeversicherung des Vermieters. Deine Hausratversicherung greift hier nicht – außer es handelt sich um dein bewegliches Eigentum.

7.3 Elektronik- und Geräteschutzversicherungen

Spezielle Elektronik- oder Geräteschutzversicherungen decken zum Teil zusätzliche Szenarien ab (z. B. Sturzschäden am Laptop). Sie können sinnvoll sein, wenn du sehr teure Spezialhardware besitzt und die Konditionen (Prämie, Selbstbehalt, Ausschlüsse) für dich stimmig sind. Häufig genügt jedoch bereits eine solide Hausratversicherung mit gut gewählten Bausteinen.

8. Praxisbeispiele aus dem Alltag eines Doktoranden

8.1 Einbruch in die Wohnung

Während du im Institut oder auf einer Konferenz bist, wird in deine Wohnung eingebrochen. Gestohlen werden Laptop, Monitor, Kamera und Bargeld. Eine Hausratversicherung mit Einbruchdiebstahl-Deckung ersetzt den Neuwert der gestohlenen Gegenstände – abzüglich eventueller Selbstbeteiligung und im Rahmen der vereinbarten Grenzen.

8.2 Wasserschaden durch den Nachbarn

Beim Nachbarn über dir platzt ein Schlauch, Wasser läuft durch die Decke und beschädigt deine Möbel, Bücher und deinen Teppich. In einem solchen Fall kann die Hausratversicherung deinen beschädigten Hausrat ersetzen. Die Frage der Haftung zwischen den beteiligten Versicherungen spielt sich im Hintergrund ab – du meldest den Schaden einfach deiner Hausratversicherung.

8.3 Glasbruch an Ceranfeld oder Fenster

Die Pfanne rutscht aus der Hand und das Ceranfeld bricht. Oder beim Lüften schlägt ein starker Windstoß die Balkontür zu, die Scheibe zerspringt. Je nach vertraglicher Regelung mit dem Vermieter kann hier eine Glasversicherung sinnvoll sein, um die Kosten schnell und unkompliziert reguliert zu bekommen.

9. Zusammenfassende Checkliste

Die folgende Checkliste hilft dir, in wenigen Minuten zu entscheiden, ob und in welcher Form eine Hausratversicherung für dich sinnvoll erscheint.

9.1 Entscheidungs-Check

  • Dein Hausrat (Elektronik, Möbel, Kleidung etc.) hat einen Wert im mindestens niedrigen fünfstelligen Bereich.
  • Ein größerer Schaden (Brand, Leitungswasser, Einbruch) wäre finanziell spürbar und nur schwer aus Rücklagen zu stemmen.
  • Es handelt sich um eine Stadtwohnung (z. B. in Aachen) mit erhöhtem Einbruch- oder Leitungswasserrisiko.
  • Die Wohnlage (Souterrain/EG oder bekannte Starkregenproblematik) spricht für einen Elementar-Baustein.
  • Außerdem nutzt du ein höherwertiges Fahrrad/E-Bike, das regelmäßig draußen steht.
  • Im Schadenfall möchtest du möglichst unkompliziert Hilfe und nicht im Detail klären müssen, wer haftet.

9.2 Neutrale Unterlage (als Idee für einen Download)

Eine sinnvolle Bezeichnung für eine ergänzende Unterlage könnte sein:

  • „Checkliste Hausrat für Mieter in Aachen (PDF)“

10. FAQ für Doktoranden und junge Beschäftigte

10.1 Bin ich über meine Eltern noch mitversichert?

Eine Mitversicherung über die Eltern ist in vielen Fällen nur so lange möglich, wie du deinen ersten eigenen Haushalt noch nicht dauerhaft und eigenständig gegründet hast. Mit einer eigenen, dauerhaft genutzten Wohnung als Doktorand ist häufig eine eigene Hausratversicherung sinnvoll bzw. erforderlich. Die genauen Bedingungen hängen vom jeweiligen Vertrag der Eltern ab.

10.2 Was passiert, wenn ich mit meinem Partner / meiner Partnerin zusammenziehe?

In vielen Fällen genügt eine gemeinsame Hausratversicherung für die neue Wohnung. Bestand bereits eine Hausratversicherung für eine der vorherigen Wohnungen, sollte geprüft werden, welcher Vertrag angepasst oder zusammengeführt wird. Wichtig ist, die neue Wohnfläche und die neue Adresse anzugeben.

10.3 Zählt mein Homeoffice-Equipment von der Uni?

Dienstliche Geräte der Universität (z. B. dienstlicher Laptop) sind in der Regel über die Uni versichert. Privat angeschafftes Equipment, das du für die Arbeit nutzt, fällt dagegen in deinen Hausrat. Im Zweifel lohnt sich eine Rückfrage bei der zuständigen Stelle deiner Hochschule sowie ein Blick in die Versicherungsbedingungen.

10.4 Was passiert beim Umzug?

Bei einem Umzug innerhalb Aachens oder in eine andere Stadt muss die Hausratversicherung informiert werden. Oft kann der Vertrag auf die neue Wohnung angepasst werden (Wohnfläche, Adresse, Risiko). Details zum Versicherungsschutz während des Umzugs selbst findest du in den jeweiligen Bedingungen.

11. Nächste Schritte und Beratungsmöglichkeiten zur Hausratversicherung Doktorand Aachen

Wenn du nach der Lektüre zu dem Schluss kommst, dass eine Hausratversicherung für dich sinnvoll sein könnte, kannst du wie folgt vorgehen:

  1. Wert deines Hausrats grob überschlagen (insbesondere Elektronik, Möbel, Kleidung).
  2. Entscheiden, ob Elementar- und Glasrisiken aufgrund deiner Wohnlage relevant sind.
  3. Fahrradwert ermitteln, falls ein Baustein Fahrraddiebstahl gewünscht ist.
  4. Tarifart klären: Versicherungssummen-Tarif oder Quadratmetertarif mit Unterversicherungsverzicht.
  5. Tarife mit Unterversicherungsverzicht und Verzicht auf grobe Fahrlässigkeit bevorzugen.
  6. Bei Unsicherheit eine neutrale, fachliche Beratung nutzen.
Termin zur Beratung vereinbaren

Alle in diesem Leitfaden genannten Beiträge, Summen und Einstufungen („Muss“, „Sollte“, „Optional“) sind unverbindliche Orientierungswerte. Die konkrete Ausgestaltung hängt von deiner individuellen Situation und der Prüfung durch den jeweiligen Versicherer ab und stellt weder ein Angebot noch eine Empfehlung für ein bestimmtes Produkt dar.

Foto Jan Pohl
Jan Pohl Versicherungsmakler -Fachwirt für Finanzberatung IHK

Buchen Sie gleich einen Termin

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!