Beratung vor Ort in Aachen-Richterich oder digital – je nach Wunsch und Terminsituation.
Kurzüberblick: Was Sie von der Finanzberatung in Aachen erwarten können
- Ganzheitliche Planung statt Einzelprodukt: Absicherung, Vorsorge, Vermögen, Immobilie, Liquidität.
- Spezialisierung auf Akademiker & Ärztinnen/Ärzte im RWTH-/Uniklinik-Umfeld sowie Familien mit Immobilienthemen.
- Klare Prozesse & Transparenz bei Empfehlungen, Vergütung und laufender Betreuung.
Finanzberatung Aachen – unabhängige Finanzplanung für Akademiker, Ärztinnen/Ärzte & Familien
Seit 1999 begleite ich in Aachen Akademiker, Ärztinnen/Ärzte und Familien bei Finanz- und Vorsorgefragen – strukturiert, verständlich und ohne Verkaufsdruck.
Jetzt Termin buchenIm Fokus steht nicht das einzelne Produkt, sondern Ihr Finanzplan: Absicherung, Altersvorsorge, Vermögensaufbau, Immobilien- & Finanzierungsstrategie sowie ein vernünftiges Liquiditätskonzept.
Beratung vor Ort in Aachen-Richterich oder digital – je nach Wunsch und Terminsituation.
Kurzüberblick: Was Sie von der Finanzberatung in Aachen erwarten können
- Ganzheitliche Planung statt Einzelprodukt: Absicherung, Vorsorge, Vermögen, Immobilie, Liquidität.
- Spezialisierung auf Akademiker & Ärztinnen/Ärzte im RWTH-/Uniklinik-Umfeld sowie Familien mit Immobilienthemen.
- Klare Prozesse & Transparenz bei Empfehlungen, Vergütung und laufender Betreuung.
Was bedeutet Finanzberatung in Aachen konkret?
Unter Finanzberatung verstehe ich eine strukturierte Planung Ihrer Finanzen. Ziel ist ein belastbarer Plan, der zu Ihrem Berufsweg, Ihrer Familie und Ihren Lebenszielen passt – nicht eine Liste schnell abgeschlossener Verträge.
Im Zentrum stehen fünf Bereiche, die zusammen gedacht und geplant werden:
- Absicherung & Risiko-Management (z. B. BU/DU, Risikolebensversicherung, Haftpflicht)
- Altersvorsorge & Versorgungslücken (gesetzliche Rente, Versorgungswerk, betriebliche & private Bausteine)
- Vermögensaufbau & Geldanlage (strukturierte ETF- und Anleihen-Bausteine, Cash-Reserve)
- Immobilien- & Finanzierungsstrategie (Eigenheim oder Kapitalanlage, Zinsbindung, Tilgung, Puffer)
- Liquidität & Planung (Rücklagen, Kontostruktur, planbare Sparraten)
Im Unterschied zur typischen Bankberatung oder zu Online-„Finanzchecks“ fließen dabei Ihre berufliche Situation in Aachen, Ihre Versorgungsstrukturen und Ihre Immobilien- oder Familienplanung systematisch ein.
Typische Fragen von Ratsuchenden in Aachen
- „Reicht meine Absicherung, wenn ich längere Zeit nicht arbeiten kann?“
- „Wie kombiniere ich Versorgungswerk oder gesetzliche Rente mit privater Vorsorge?“
- „Wie viel Immobilie ist für uns in Aachen realistisch, ohne dass es finanziell eng wird?“
- „Wie lege ich Geld so an, dass ich Schwankungen aushalte und langfristig Vermögen aufbaue?“
- „Was passiert mit meinen Verträgen, wenn ich die Stelle wechsle oder ins Ausland gehe?“
Besonderheiten am Standort Aachen
Aachen ist als Wissenschafts- und Medizinstandort speziell: Viele Mandanten arbeiten an der RWTH, am Uniklinikum oder in technologieorientierten Unternehmen. Hinzu kommt ein aktiver Immobilienmarkt in Stadt und Region.
- Wissenschaft & Forschung: befristete TV-L-Verträge, Promotionsphasen, häufige Statuswechsel.
- Medizin: Versorgungswerk, Schicht- und Bereitschaftsdienste, komplexe Absicherungsthemen.
- Immobilien: Eigenheim- und Kapitalanlageprojekte in Aachen und Umgebung mit entsprechenden Finanzierungsthemen.
Warum der Standort Aachen für die Finanzplanung eine Rolle spielt
Berufliche Modelle an RWTH und Uniklinik, Versorgungswerke, die Immobilienpreise der Region und mögliche Grenzbezüge (NL/BE) führen zu Fragen, die Standardlösungen selten sauber abdecken. Eine Finanzplanung, die diese Rahmenbedingungen kennt, vermeidet unnötige Risiken und unrealistische Annahmen.
Für wen ist meine Finanzberatung in Aachen besonders sinnvoll?
Grundsätzlich können sich alle Privatpersonen beraten lassen. Besonders häufig arbeite ich jedoch mit drei Gruppen, deren Fragestellungen sich in Aachen immer wieder ähneln.
Wissenschaftliche Mitarbeiter & Promovierende (RWTH, TV-L E13/E14)
Typischerweise sind Sie hier zwischen 25 und 35 Jahre alt, haben eine befristete Stelle und bauen sich gerade Ihre wissenschaftliche oder berufliche Laufbahn auf. Die Einkommen sind meist solide, die Perspektiven noch offen – entsprechend wichtig ist eine stabile Basisplanung.
- Absicherung: Erste oder aktualisierte BU-/DU-Absicherung mit sinnvoller Rentenhöhe (oft 60–70 % des Nettoeinkommens als Orientierung).
- Rücklagen: Notgroschen von etwa 3–6 Monatsnettos, um befristete Verträge und Übergangsphasen abzufedern.
- Vermögensaufbau: ETF-Sparpläne mit typischen Raten von z. B. 150–400 € im Monat, abgestimmt auf Zielhorizonte.
- Statuswechsel: Was passiert mit Verträgen bei Wechsel in Industrie, Praxis oder ins Ausland und wie lassen sich Stolperfallen vermeiden?
Beispiel: Finanzplanung in den ersten fünf Berufsjahren
Ein realistischer Fahrplan kann so aussehen:
- Absicherung von Einkommen und Haftungsrisiken.
- Aufbau eines Notgroschens, der 3–6 Monatsnettos abdeckt.
- Start eines strukturierten ETF-Sparplans mit anfänglich moderater Rate.
- Regelmäßige Anpassung bei Gehaltssteigerungen oder Vertragsänderungen.
Ärztinnen & Ärzte in Aachen (Klinik, Praxis, MVZ)
Für Ärztinnen und Ärzte sind Versorgungswerke, Schichtdienste, mögliche Praxisgründungen und die Kombination aus PKV, Krankentagegeld und BU-Rente zentral. Viele haben bereits mehrere Verträge, aber kein klares Gesamtbild.
- Versorgungswerk: Einordnung der späteren Leistungen in die Gesamtvorsorge (keine Rechts- oder Steuerberatung).
- PKV & Krankentagegeld: Sicherstellen, dass längere Arbeitsunfähigkeit nicht zu deutlichen Einkommenslücken führt.
- BU-Absicherung: Höhe der BU-Rente, ärztespezifische Klauseln, Infektionsklauseln, Nachversicherung.
- Karriereentwicklung: Wie sich Facharztweiterbildung, Oberarztpositionen oder Praxispläne in der Finanzstrategie abbilden.
Häufige Fehler in der Absicherung von Ärztinnen & Ärzten
- BU-Rente deutlich unter dem tatsächlichen finanziellen Bedarf.
- Lücken beim Krankentagegeld – besonders bei längeren Erkrankungen problematisch.
- Altverträge mit schwachen Bedingungen, die nie auf Aktualität geprüft wurden.
In der Beratung prüfen wir bestehende Verträge systematisch und halten fest, wo Anpassungen sinnvoll sind.
Familien & Immobilieneigentümer / -interessenten
Für Familien sind das verfügbare Haushaltsbudget, verlässliche Rücklagen und eine tragfähige Immobilien- oder Mietentscheidung entscheidend. Oft existiert bereits eine Mischung aus Versicherungen, Bausparverträgen und Darlehen – aber kein klarer Fahrplan.
- Einkommensschutz: BU/DU beider Partner, Risikolebensversicherung zur Absicherung von Familie und Finanzierung.
- Familienbudget: Planung von Fixkosten, Kita- und Schulkosten, möglichen Teilzeitphasen.
- Immobilienplanung: realistische Rate (typisch z. B. 25–35 % des Haushaltsnettos als Korridor) und Rücklagen für Instandhaltung.
- Hinterbliebenenschutz: Was finanziell passieren würde, wenn ein Partner ausfällt – und wie sich diese Lücke absichern lässt.
Wenn ein Einkommen wegfällt – typische finanzielle Folgen
- Die Immobilienrate ist allein nicht mehr tragbar.
- Laufende Kosten für Kinder, Mobilität und Alltag bleiben, während Einnahmen deutlich sinken.
- Notwendige Rücklagen werden zu schnell aufgebraucht.
Ein strukturierter Einkommens- und Hinterbliebenenschutz sorgt dafür, dass die Familie auch in schwierigen Situationen finanziell handlungsfähig bleibt.
Die fünf Bausteine einer strukturierten Finanzplanung
In der Praxis hat sich ein Fünf-Bausteine-Modell bewährt. Es hilft, priorisiert vorzugehen und keine wichtigen Bereiche zu übersehen.
Baustein 1 – Absicherung & Risiko-Management
Am Anfang steht der Schutz vor existenziellen Risiken. Dazu gehören insbesondere:
- Berufs- oder Dienstunfähigkeit (BU/DU)
- Risikolebensversicherung zur Familien- und Immobilienabsicherung
- Private Haftpflicht und ggf. Berufshaftpflicht (z. B. für Ärztinnen & Ärzte)
- Ergänzende Bausteine wie Unfall- oder Grundfähigkeitsabsicherung, wo sinnvoll
Wichtige Prüfgrößen sind Höhe der BU-Rente, Laufzeit, Nachversicherungsmöglichkeiten und Dynamiken. Eine zu knapp bemessene Rente oder fehlende Nachversicherung kann später teuer werden.
Typische Schwachstellen in BU- und Risikopolicen
- BU-Rente deutlich unter 60 % des Nettoeinkommens.
- Laufzeit nur bis 60 statt bis zum regulären Rentenalter.
- Keine oder zu geringe Nachversicherungsgarantien trotz zu erwartender Gehaltssteigerungen.
- Fehlende Dynamik, sodass die Leistung durch Inflation entwertet wird.
In der Analysephase prüfen wir bestehende Verträge im Detail und halten klar fest, welche Anpassungen empfehlenswert sind.
Baustein 2 – Altersvorsorge & Versorgungslücken
Altersvorsorge beginnt damit, zu verstehen, was bereits vorhanden ist: gesetzliche Rente oder Versorgungswerk, betriebliche Zusagen und bestehende private Verträge. Darauf aufbauend wird eine realistische Lücke berechnet.
Für die Planung nutzen wir vereinfachte, nachvollziehbare Annahmen, z. B.:
- Inflation im Bereich von etwa 2 % p. a. als Rechengröße
- realistisch erreichbare Renditen von ca. 3–5 % p. a. nach Kosten bei breit gestreuten Anlagen
Vereinfachtes Beispiel zur Versorgungslücke
Eine 35-jährige Person möchte im Ruhestand – inflationsbereinigt – ein Einkommen von rund 2.500 € netto pro Monat erreichen. Aus Versorgungswerk oder gesetzlicher Rente werden später (inflationsbereinigt) etwa 1.600 € erwartet. Es bleibt eine Lücke von 900 € pro Monat.
Je nach Sparhorizont, Anlagerisiko und Besteuerung kann das bedeuten, dass monatlich einige hundert Euro zusätzlich in geeignete Vorsorgebausteine fließen sollten. In der Beratung wird diese Rechnung individuell und transparent durchgesprochen.
Baustein 3 – Vermögensaufbau & Geldanlage
Beim Vermögensaufbau geht es um eine sinnvolle Struktur – nicht um einzelne „Trends“. Bewährt hat sich eine Aufteilung in:
- Liquiditätsreserve (z. B. auf Tagesgeld für kurzfristige Ausgaben)
- breit gestreute ETF- bzw. Fondsbausteine für den langfristigen Vermögensaufbau
- ggf. Anleihen- oder Mischbausteine zur Dämpfung von Schwankungen
Wesentliche Fragen sind Anlagehorizont, Schwankungstoleranz (auch in Euro-Beträgen) und Kosten. Ein klar definierter Rahmen sorgt dafür, dass Sie auch in volatileren Marktphasen handlungsfähig bleiben.
Drei Grundregeln für entspannten Vermögensaufbau
- Nur Geld investieren, das Sie in den nächsten 5–10 Jahren voraussichtlich nicht benötigen.
- Breite Streuung über Länder, Branchen und Unternehmen statt Einzeltitel-Fokus.
- Einen Sparplan wählen, der auch in schwächeren Marktphasen durchgehalten werden kann.
Baustein 4 – Immobilien- & Finanzierungsstrategie
Ob Eigenheim oder Kapitalanlage: Eine Immobilie ist meist der größte Einzelposten im Vermögen. Deshalb spielt sie eine zentrale Rolle in der Finanzplanung.
- Kauf vs. Miete: Abwägung von Flexibilität, monatlicher Belastung und langfristigen Zielen.
- Finanzierungsstruktur: Zinsbindung, Tilgung, Eigenkapital und mögliche Förderungen.
- Risikomanagement: Rücklagen für Instandhaltung sowie Einkommensschutz für den Fall von Krankheit oder Tod.
Typischer Fehler bei der Immobilienfinanzierung
- Die monatliche Rate liegt dauerhaft über einem tragfähigen Anteil des Haushaltsnettos.
- Instandhaltung und Modernisierung werden bei der Planung nicht berücksichtigt.
- Es fehlt eine Risikolebensversicherung, die Darlehen und Familie angemessen absichert.
In der Beratung wird die Immobilie deshalb immer im Zusammenhang mit Ihren übrigen Zielen, Rücklagen und Absicherungen betrachtet.
Baustein 5 – Liquidität, Rücklagen & Planung
Eine solide Liquiditätsplanung sorgt dafür, dass der Alltag entspannt bleibt und unvorhergesehene Ausgaben keinen finanziellen Stress auslösen.
- Notgroschen: Üblicherweise 3–6 Monatsnettos, abhängig von Berufs- und Familiensituation.
- Kontostruktur: Trennung von Haushaltskonto, Rücklagenkonto und Anlagebereich.
- Priorisierung: Zuerst existenzielle Risiken absichern, dann Rücklagen aufbauen, anschließend Vermögensaufbau und Immobilienthemen.
Einfache Kontostruktur für mehr Übersicht
Eine klare Trennung von Alltag, Rücklagen und Anlagevermögen hilft, spontane Entscheidungen zu vermeiden und den Überblick zu behalten. In der Praxis reichen oft drei gut organisierte Konten, um Einnahmen und Ausgaben sauber zu strukturieren.
So läuft Ihre Finanzberatung in Aachen Schritt für Schritt ab
Der Beratungsprozess folgt einem klaren Ablauf, der sich in der Praxis bewährt hat. Jeder Schritt wird dokumentiert, damit Sie Entscheidungen später nachvollziehen können.
Schritt 1 – Unverbindliches Kennenlernen
Im ersten Gespräch (ca. 20 Minuten, telefonisch, per Video oder in Aachen-Richterich) klären wir Ihre Ausgangssituation, Ziele und Prioritäten. Sie erhalten eine Unterlagenliste und eine Einschätzung, ob und wie eine Zusammenarbeit sinnvoll ist.
Schritt 2 – Analyse Ihres Status quo
Im zweiten Schritt werden bestehende Versicherungen, Finanzierungen und Geldanlagen gesichtet. Typische Fragen sind: Welche Verträge passen noch zu Ihrer Lebenssituation, wo gibt es Überlappungen oder Lücken, welche Konditionen sind veraltet?
Das Ergebnis ist ein kompaktes Klartext-Dokument mit den wichtigsten Risiken und Möglichkeiten, priorisiert nach Dringlichkeit.
Schritt 3 – Finanzstrategie & Optionen
Auf Basis der Analyse entwickeln wir eine Finanzstrategie mit Alternativen. Das kann z. B. ein eher sicherheitsorientiertes und ein etwas chancenorientiertes Szenario sein, jeweils mit realistischen Annahmen zu Sparraten und Laufzeiten.
| Bereich | Status heute | Zielbild | Mögliche Maßnahmen |
|---|---|---|---|
| Absicherung | BU-Rente niedrig, keine RLV | Existenzielle Risiken abgedeckt | Anpassung BU, Ergänzung um RLV |
| Altersvorsorge | Einzelne Verträge, keine Übersicht | Klarer Plan mit Zielversorgung | Lückenberechnung, Strukturierung der Bausteine |
| Vermögensaufbau | Kontoüberschuss ohne System | Regelmäßige Sparrate mit Strategie | Einrichtung von ETF-Sparplänen |
| Immobilie | Idee, aber keine Zahlenbasis | Realistischer Finanzierungsrahmen | Belastungskalkulation, Rate/Zinsbindung planen |
Schritt 4 – Umsetzung & Begleitung
Wenn Sie sich für eine Variante entscheiden, werden konkrete Schritte umgesetzt: Vertragsanpassungen, neue Verträge, Depots oder Finanzierungen. Sie erhalten klare Informationen, welche Anbieter warum in die engere Auswahl kommen und welche Unterlagen benötigt werden.
Schritt 5 – Regelmäßige Reviews
Mindestens einmal im Jahr – oder bei wichtigen Änderungen wie Jobwechsel, Familienzuwachs oder Immobilienkauf – wird der Plan mit Ihnen gemeinsam überprüft und angepasst. So bleibt Ihre Finanzplanung über Jahre hinweg aktuell.
Vergütung, Unabhängigkeit & Transparenz
Wie wird die Finanzberatung vergütet?
Für Privatkunden ist die Erstberatung in der Regel kostenfrei. Wenn Sie sich anschließend für die Umsetzung bestimmter Empfehlungen entscheiden, erfolgt eine Vergütung über die jeweiligen Produktanbieter. Eine zusätzliche Beratungsgebühr wird derzeit nicht erhoben.
Vor jeder Entscheidung wird klar besprochen, welche Vergütung in welchem Fall fließt. So wissen Sie jederzeit, wie die wirtschaftlichen Interessen aussehen.
Was bedeutet „unabhängig“ in diesem Kontext?
Als unabhängiger Makler stehe ich auf der Seite der Mandanten und bin nicht an ein einzelnes Versicherungs- oder Finanzinstitut gebunden. Für Empfehlungen werden Produkte verschiedener Anbieter nach sachlichen Kriterien (Leistung, Bedingungen, Preisniveau) ausgewählt.
Empfehlungen werden dokumentiert, sodass nachvollziehbar bleibt, warum eine Lösung passend ist – und welche Alternativen geprüft wurden.
Checkliste: Wann lohnt sich Finanzberatung in Aachen für Sie?
Wenn mehrere der folgenden Punkte auf Sie zutreffen, ist eine strukturierte Finanzberatung meist sinnvoll:
- Sie sind Akademikerin, Akademiker oder Ärztin/Arzt in Aachen und wünschen sich einen roten Faden für Absicherung und Vermögensaufbau.
- Sie fragen sich, ob Ihre BU- oder Risikolebensversicherung noch zu Ihrer Lebenssituation passt.
- Sie planen eine Immobilie in Aachen oder besitzen bereits ein Objekt und möchten die Belastung realistisch einordnen.
- Sie haben mehrere Versicherungen und Geldanlagen, aber keine klare Gesamtübersicht.
- Sie möchten langfristig Vermögen aufbauen, ohne tägliche Marktbeobachtung.
- Sie stehen vor beruflichen Veränderungen (Stellenwechsel, Facharzt, Praxis, Ausland) und möchten wissen, welche Verträge angepasst werden sollten.
Nächster Schritt: Kurzgespräch zur Einordnung
In einem kurzen Erstgespräch klären wir, ob und in welchem Umfang eine Zusammenarbeit für Sie sinnvoll ist. Sie erhalten eine ehrliche Einschätzung – ohne Verpflichtung zur Umsetzung bestimmter Produkte.
Häufige Fragen zur Finanzberatung in Aachen
Was umfasst Finanzberatung konkret?
Finanzberatung bedeutet hier: eine ganzheitliche Planung Ihrer Finanzen. Dazu gehören Absicherung (z. B. BU/DU, Risikolebensversicherung), Altersvorsorge (gesetzliche Rente oder Versorgungswerk plus private Bausteine), Vermögensaufbau (z. B. ETF-Strategien), Immobilien- & Finanzierungsplanung sowie Ihre Liquiditäts- und Rücklagenstruktur. Ziel ist ein Gesamtplan mit klaren Prioritäten und nachvollziehbaren Maßnahmen.
Was ist der Unterschied zu Bankberatung oder einem Versicherungsvertreter?
Banken beraten in der Regel überwiegend zu eigenen Produkten. Versicherungsvertreter sind meist an ein Unternehmen gebunden. Als unabhängiger Makler kann ich Produkte verschiedener Gesellschaften auswählen und Ihre Gesamtstrategie in den Vordergrund stellen. Die Beratung orientiert sich an Ihrem Bedarf, nicht an einem vorgegebenen Produktkatalog.
Bieten Sie Beratung online und vor Ort an?
Ja. Sie können wählen zwischen Terminen in Aachen-Richterich und digitalen Gesprächen per Telefon oder Video. Inhalt, Dokumentation und Vorgehen sind in beiden Fällen gleich – Sie entscheiden, was besser zu Ihrem Alltag passt.
Wie lange dauert die erste Analyse?
Die erste strukturierte Analyse dauert in der Regel 30–60 Minuten – abhängig von der Komplexität Ihrer Situation und der Unterlagenlage. Sie erhalten anschließend ein verständliches Ergebnisdokument mit konkreten nächsten Schritten und einer Prioritätenliste.
Welche Erfahrung und Qualifikation bringen Sie mit?
Ich bin seit 1999 in der Finanz- und Versicherungsberatung tätig und habe mich auf Akademiker, Ärztinnen/Ärzte und Familien in Aachen spezialisiert. Langjährige Marktkenntnis und klare, digitale Prozesse sorgen dafür, dass Sie Entscheidungen gut nachvollziehen können – ohne Verkaufsdruck.
Was kostet die Finanzberatung – gibt es versteckte Kosten?
Die Erstberatung ist für Privatkunden in der Regel kostenfrei. Bei Umsetzung von Empfehlungen erfolgt die Vergütung über die jeweiligen Produktanbieter, eine zusätzliche Beratungsgebühr wird aktuell nicht erhoben. Vor jeder Entscheidung wird offen gelegt, wie die Vergütung in Ihrem konkreten Fall aussieht.
Macht eine Beratung auch Sinn, wenn ich schon viele Verträge habe?
Ja. Gerade bei gewachsenen Vertragsbeständen ohne roten Faden lassen sich häufig Doppelungen, Lücken oder veraltete Konditionen identifizieren. Ziel ist nicht, möglichst viele Verträge zu ersetzen, sondern Ordnung, Übersicht und ein stimmiges Gesamtkonzept zu schaffen.
Kontakt & Standort
Die Beratung findet nach Vereinbarung in Aachen-Richterich oder digital statt. So erreichen Sie mich:
Jan Pohl – Finanzberatung AachenHasenwaldstraße 2
52072 Aachen-Richterich
Telefon: 0241 – 97 90 46 44
E-Mail: pohl@versicherungsmakler.ac
Den genauen Standort in Aachen-Richterich erhalten Sie mit der Terminbestätigung – inklusive Hinweisen zur Anfahrt mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln.